Praktische Helfer
Navigation und GPS
Das Handwerkszeug für unterwegs
Was dazugehört und Wie es funktioniert
Die Motivation
Mit dem modernen Smartphone öffnen sich ganz neue Möglichkeiten für die Planung und Durchführung von Wanderung. Navigations-"Apps" zeigen nicht nur die aktuelle Position zur Orientierung an: Sie stellen detaillierte topografische Karten und nützliche Informationen zur Infrastruktur links und rechts des Weges an.
Die Hardware
Das klassische GPS Gerät gibt es natürlich auch noch. Aber für den praktischen Gebrauch im normalen Wanderalltag (ausserhalb von Karakorum und Mount McKinley) tut ein ganz normales Smartphone allemal seinen Zweck. Und es muss auch keine Flaggschiff Hardware der Top Klasse sein.
- Achte auf ein helles Display
- Du wirst viel Speicher für die digitalen Landkarten brauchen
- Ein externer Akku (Powerbank) zum Auftanken für unterwegs kann sinnvoll sein.
- Für Android ist das Angebot an Software für Wanderer breiter als für iOS/Apple
Die Daten
Natürlich benötigst Du Karten in digitaler Form. Hier gibt es eine Flut an Möglichkeiten. Fürs Wandern bieten sich Karten an, die man auf seinem Gerät lokal speichern kann, damit du im abgelegenen Wald nicht auf eine Internetverbindung angewiesen bist. Zweckmäßig sind auch Vektorkarten, die sich beliebig ohne Qualitätsverlust im Maßstab skalieren lassen. Kosten sind ein weiterer relevanter Aspekt bei der Auswahl des Kartenmaterials.
OpenStreetMap
Für uns haben sich OpenStreetMap Kartendaten bewährt. Ähnlich wie Wikipedia werden die Karten von einer "Community" aus Freiwilligen erstellt und gepflegt. Die Nutzung von ist kostenlos. Die Detailtreue und Aktualität von OpenStreetMap überrascht uns immer wieder aufs Neue.
Bild oben: Standardmäßige Darstellung von OpenStreetMap Kartendaten, Lizenz: Copyright OpenStreetMap-Mitwirkende, www.openstreetmap.org/copyright, Creative-Commons Lizenz CC BY-SA
Die Karten
OpenAndroMaps
Openstreetmap ist allerdings "nur" eine riesige Sammlung von geographischen Daten, mit denen du auf deinem Handy nicht viel anfangen kannst.
Hier greift das Projekt OpenAndroMaps ein:
OpenAndroMaps bietet kostenlose Vektorkarten für die Offline Nutzung auf Smartphones an. Das Geniale ist, dass dabei ganz gezielt nur diejenigen Karteninformation von OpenStreetMap herausgefiltert werden, die für Outdoor Aktivitäten relevant sind. Die Download Größe ist daher verhältnismäßig kompakt (die Deutschland Karte benötigt aber trotzdem noch stolze 2,5 GB Speicher in deinem Smartphone Speicher). Das Format der Karten kann von vielen Smartphone Apps genutzt werden (Mapsforge). Denk bitte daran, dass das OpenAndroMaps Projekt sich rein über Spenden finanziert.
Elevate Theme
Zusätzlich zu den eigentlichen Kartendaten gibt ein "Theme": das ist quasi die visuelle Darstellung der Karte. Auch hier wurde das Layout gezielt für die Bedürfnisse von Wanderern und Radfahrern optimiert.
Bild oben: Darstellung einer OpenAndroMap mit dem Elevate Theme. Lizenz: Elevate map theme by Tobias Kühn, https://www.openandromaps.org/kartenlegende/elevation-hike-theme, Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0
Die Software
Zur Darstellung der Kartendaten samt deren zugehörigem Theme brauchst du nun eine Software ("App"). Die gibt es reichlich. Jeweils mit Vor- und Nachteilen. Und mit großen Unterschieden in den Möglichkeiten.
Die Klassiker unter den "Apps" für Outdoor Zwecke, die auch OpenAndroMaps Daten darstellen können sind:
- Locus Maps Free für Android (kostenlos, mit Werbung)
- Locus Maps Pro für Android
- Orux Maps für Android
Es gibt natürlich viele, viele mehr. Und es ist sicherlich auch wie bei Wanderschuhen, Jacken und Verpflegung: Jeder schwört hier auf "sein" bewährtes Lieblings-Equipment.
Die Risiken
Es gibt bei der Navgation mit GPS und Smartphone natürlich auch Risiken und Nebenwirkungen.
- Niemals ausschließlich auf die Orientierung durch technische Hilfsmittel verlassen
- Kompass, Karten, GPS Geräte und Smartphones erleichtern das Leben
- Sie schützen NICHT vor Fehleinschätzung, alpinen Gefahren, Wetter, …
- Kartenmaterial kann fehlerhaft sein
- (Weg-) Bedingungen können sich geändert haben
- Ein Smartphone mit Offline-Karten kann zwar ohne Funknetz navigieren, aber dennoch keine Hilfe rufen
- Eine fehlerhafte App kann den Akku unerwartet leersaugen
- Ohne Akku kann das Smartphone auch nicht mehr navigieren (gedruckte Karten aber schon)
Bonus
POINTS und Tracks
An dieser Stelle soll nicht zu sehr auf die Grundlagen von GPS Navigation eingegangen werden. Ein Grundprinzip möchte ich aber doch betonen:
Alle digitalen Karteninformationen sind entweder ...
- ein Punkt (auch Waypoint oder Point of Interest genannt)
- eine Linie (auch Track genannt und typischerweise im Format GPX gespeichert)
- oder eine Fläche
Dieses Grundprinzip zu verstehen, hilft bei der Anwendung der Werkzeuge, die du nun auf deinem Smartphone vorbereitet hast.
Auf diesem Prinzip beruhen die Kartendaten selbst, aber auch jegliche Wandertracks, die du von Wanderseiten wie dieser hier heruntergeladen hast.
Das Routing
App und digitale Karten bedeuten nicht notwendigerweise, dass du auch damit automatisch die Wegführung ("Routing") berechnen lassen kannst, wie du es beispielsweise von einem Auto Navi kennst.
Für die Locus App muss dazu eine weitere App installiert werden: Brouter. Und du benötigst für die Region in der du unterwegs bist auch Dateien, die für die Routenberechnung genutzt werden können.
- Diese Dateien können in der App selbst heruntergeladen werden.
- Alternative kannst du sie auch hier herunterladen und auf das Smartphone kopieren (in den Ordner brouter/segments4)
Bild oben: Standardmäßige Darstellung von OpenStreetMap Kartendaten, Lizenz: Copyright OpenStreetMap-Mitwirkende, www.openstreetmap.org/copyright, Creative-Commons Lizenz CC BY-SA
Zur OpenStreetMap beitragen
Die Karten von OpenStreetMap werden nicht von einem Verlag und einem kommerziellen Anbieter erstellt, sondern sind ein Gemeinschaftswerk. Hier sind unzählige freiwillige "Mapper" am Werk, die geografische Daten sammeln, um sie in die riesige OpenStreetMap Datenbank einzupflegen. Wie auch bei Wikipedia wird auch hier um Unterstützung durch Spenden gebeten.
Zusätzlich kannst du hier aber auch aktiv mitarbeiten und deine Ortskenntnisse und Tracks bereitstellen. Du benötigt dazu nur einen Account bei OpenStreetMap und natürlich Zeit.
- Im einfachsten Fall lädst du nur deine aufgezeichneten Tracks zu OpenStreetMap hoch. Dort können andere diese Daten weiter verarbeiten.
- OpenStreetMap stellt aber auch ein sehr einfaches Werkzeug bereit, mit denen du die Kartendaten im ganz normalen Web Browser direkt bearbeiten und ergänzen kannst. Eine Anleitung zum loslegen findet sich hier.
Bild oben: Standardmäßige Darstellung von OpenStreetMap Kartendaten, Lizenz: Copyright OpenStreetMap-Mitwirkende, www.openstreetmap.org/copyright, Creative-Commons Lizenz CC BY-SA
Unsere Installationsempfehlung
(unbedingt daheim im WLAN vorbereiten, da hier umfangreiche Datenmengen fließen)
- Installiere Locus Maps Pro aus dem Android Playstore
- Installiere das Elevate 4 Theme von der OpenAndroMaps Webseite
Tipp: In der Tabelle "Schnellinstallation unter Android" den Knopf "Locus" klicken - Lade die benötigte(n) Karte(n) von der OpenAndroMaps Webseite
Tipp: In der Download Liste neben der gewünschten Karte auf das "+" klicken und in dem ausgeklappten Bereich den Knopf "Android Install on L O C U S Maps / Karten" auswählen
Irgendwann, wenn ich mal ganz viel Zeit habe, dann filme ich hier noch ein paar nette Tutorials dazu :-)
Installation von OpenAndroMaps
Coming soon.
Punkte und Tracks verwalten und nutzen
Coming soon.
Routing mit Locus Maps
Coming soon.