Herrenberg
Jägerpfad
Versteckte Waldpfade im Naturpark Schönbuch und ein Besuch beim neuen Schönbuchturm.
Übersicht
Dies ist einer unserer absoluten Lieblingstouren. Eine echte Genießerrunde. Die Strecke führt größtenteils auf Naturpfaden, was sonst im gut ausgebauten Schönbuch eher selten möglich ist. Die Stille des Waldes ist in dieser Ecke des Naturparks unglaublich und der schattige Verlauf ist gerade an heißen Sommertagen wohltuend. Ein Highlight ist sicherlich die elegante Architektur des neuen Schönbuchturms, auch wenn das Gedränge dort ein heftiger Kontrast zum Rest der Wanderung ist.
Fact Sheet: Jägerpfad
Ausgangspunkt
Mit dem Auto:
Naturfreundehaus Herrenberg
N 48.60249°, E 008.90346°,
Google Maps OpenStreetmap
oder
am Waldspielplatz Rohrau
N 48.62537°, E 008.93433°
Google Maps OpenStreetMap
Mit ÖPNV:
Vom S-Bahnhof Herrenberg per Bus (Linie 782 zur Haltestelle Waldfriedhof)
Tourencharakter
Auf schmalen Naturpfaden geht es durch schattigen Wald.
Achtung: Nach Regenperioden sind die Wege extrem matschig. Daher ist dies die ideale Tour für heiße trockene Tage.
Varianten
Absolut lohnenswert ist es, von der S-Bahn Station Herrenberg auf dem Martinusweg durch die Altstadt und über den Schloßberg zum Naturfreundehaus hinauf zu laufen. Dieser Bonus erfordert zusätzliche 4 km pro Strecke und ist mit einem gelben Kreuz auf roten Hintergrund markiert (Der GPX Track für den Zubringer ist hier zu finden).
Streckenprofil
Länge: 12 km
Höhenunterschied: 220 m
Gehzeiten: 2,5 - 3 Stunden
Der GPX Track ist ein externer Inhalt, der auf Github.com bereitgestellt ist:
Verwendete Kartendaten: Openstreetmap, Copyright OpenStreetMap-Mitwirkende, Creative-Commons Lizenz CC BY-SA
Karten Symbole: Mapsmarker / Nicolas Mollet, Creative-Commons Lizenz CC BY-SA 3.0
Kartenlayout (Theme): Elevate, Elegant, Elements & Elevelo von Tobias Kühn, Creative-Commons Lizenz CC BY-NC-SA 3.0
Route
Vom Parkplatz am Naturfreundehaus Herrenberg folgen wir etwa 50 Meter dem Weg zum Hochseilgarten, biegen aber vor der Schranke gleich wieder rechts in Richtung Forstbetriebshof ab. Nochmal 50 Meter, dann geht es nach rechts auf einem schönen Waldpfad weiter. Eine rote Ellipse ist nun unsere Wegmarkierung.
Nach dem Menschengetümmel am Parkplatz wird es nun sehr schnell ruhig und still. Wir überqueren einen Forstweg. Der schmale Pfad schlängelt sich weiter durch den Wald bis wir nach ca. 1,5 km am Kalten Brunnen einen breiten Schotterweg erreichen. Wir verlassen den markierten Wanderweg, biegen links ab und folgen dem kleinen Bächlein talwärts. (Gegen Ende der Tour werden wir diese Stelle nochmal passieren)
Nach 500m biegen wir rechts ab. Auf Schotterwegen geht es oberhalb eines Fischteiches immer weiter leicht bergab bis wir nach knapp 1 km eine Sitzbank erreichen. Rechts abbiegen und sofort wieder links. Der unmarkierte Weg wird schmaler. Es geht kurz ein paar Meter ganz steil hinauf. Oben angelangt wendet sich der Pfad nach links und verläuft eben weiter.
Der schönste Teil der Tour beginnt. Wir sind auf dem romantischen Jägerpfad der weitgehend eben am bewaldeten Hang entlangführt. Hier zeigt sich der Schönbuch von der schönsten Seite. Immer wieder zweigen Wege bergab oder bergauf ab, die wir ignorieren.
Vorsicht: am Rohrauer Schlossberg nicht nach rechts den Berg hinauf steigen. Stattdessen links halten.
Wir spazieren ungefähr auf derselben Höhe am Berghang gemütlich weiter. Im Verlauf des Weges gesellt sich nun auch die bereits bekannte Wegmarkierung mit der roten Ellipse dazu. Am Ende des Jägerpfades erreichen wir den Waldspielplatz Rohrau. Ein Kiosk, eine Feuerstelle und ein Spielplatz: Was braucht man mehr für eine gemütliche Rast?
Beim Waldspielplatz überqueren wir die Kreisstraße, laufen durch den Parkplatz hindurch und folgen in dessen Verlängerung einem geschotterten Forstweg. Etwas später an der nächsten T-Kreuzung links, dann die erste Möglichkeit nach rechts (Obere Kohlklinge). Kurz darauf stoßen wir auf den Hauptwanderweg HW 5.
Die rote Markierung vom HW 5 bringt uns nun die restlichen 5,3 km zum Naturfreundehaus Herrenberg zurück. Laubwald, Nadelwald, Birken: auch der Rückweg gestaltet sich sehr kurzweilig. Wir passieren den Kalten Brunnen, den wir noch vom Hinweg kennen. Steil geht es zu guter Letzt hinauf zum aussichtsreichen Abschluss dieser Tour: dem Schönbuchturm.
Nützliche Infos
Kulinarisches (Werbung!)
- Naturfreundehaus Herrenberg:
Neuer Pächter und schöner Biergarten! - Biergarten am Hochseilgarten:
Gemütlich im Schatten, kleine Snacks. - Kiosk am Waldspielplatz Rohrau:
Gegrilltes und Getränke
Sehenswert
- Schönbuchturm
- Altstadt von Herrenberg